Studie zeigt: Frühaufsteher haben ein geringeres Risiko für Depressionen

Beeinflussen Schlaf-Wach-Präferenzen unser Risiko einer Depression? Eine neue Studie bestätigt dies, und die “Frühaufsteher” stehen auf der Gewinnerseite. Studien haben gezeigt, dass die Chronotypen der Menschen – also ihre Schlaf-Wach-Präferenzen – ihr Wohlbefinden beeinflussen können. Ob wir nun Frühaufsteher oder Nachtschwärmer sind, kann sich auf unsere Chance auswirken, psychische Probleme wie Depressionen zu entwickeln. (1)

Forscher der University of Colorado Boulder und der Channing Division of Network Medicine am Brigham and Women’s Hospital in Boston, MA, haben beschlossen, den Zusammenhang zwischen Schlaf-Wach-Präferenzen und dem Risiko einer Depression zu untersuchen.

Sie taten dies, indem sie die Daten einer Reihe von Teilnehmern der Nurses’ Health Study II betrachteten, einer großen, laufenden Bevölkerungsstudie, die sich auf die Ermittlung der Risikofaktoren für schwere chronische Krankheiten bei Frauen konzentrierte. (2)

“Unsere Ergebnisse zeigen einen bescheidenen Zusammenhang zwischen Chronotyp und Depressionsrisiko”, bemerkt die leitende Studienautorin Céline Vetter. “Das”, fügt sie hinzu, “könnte mit der Überschneidung der genetischen Bahnen, die mit dem Chronotyp und der Stimmung verbunden sind, zusammenhängen.”

Dies ist die größte und gründlichste Studie über den Zusammenhang zwischen Stimmungsstörungen und Chronotypen, die bisher durchgeführt wurde. Die Ergebnisse des Teams wurden im Journal of Psychiatric Research veröffentlicht. (3)

Sind Frühaufsteher auf der sicheren Seite?

In der neuen Studie analysierten die Forscher die relevanten medizinischen Daten von 32.470 Teilnehmerinnen im Alter von durchschnittlich 55 Jahren. Alle waren zu Beginn des Jahres 2009 depressiv und berichteten über Veränderungen ihres Gesundheitszustandes durch Fragebögen im Abstand von zwei Jahren (2011 und 2013).

Vetter und sein Team berücksichtigten die Auswirkungen von Umweltfaktoren wie Lichteinwirkung und Arbeitsplan auf den Schlaf-Wach-Zyklus einer Person. Andere Risikofaktoren für Depressionen – darunter Gewicht, körperliche Aktivität, bestehende chronische Krankheiten und Schlafdauer – wurden ebenfalls berücksichtigt.

Von allen Teilnehmern wurden 37 Prozent als Frühaufsteher, 10 Prozent als “Nachtschwärmer” und 53 Prozent als dazwischen liegend identifiziert. Erstens ergab die Analyse der Forscher, dass Langschläfer/Spätaufsteher eher allein leben und weniger wahrscheinlich verheiratet sind, sowie eher eine Rauchgewohnheit haben und unregelmäßige Schlafmuster aufzeigen.

Auch unter Berücksichtigung möglicher Modifikationsfaktoren stellte das Team fest, dass “Frühaufsteher” ein um 12-27 Prozent geringeres Depressionsrisiko hatten als der “Zwischentyp”.

Auch “Nachtschwärmer” hatten ein um 6 Prozent höheres Risiko, an dieser Stimmungsstörung zu erkranken, als die “Zwischentypen”, wobei zu beachten ist, dass dieser Risikoanstieg so gering ist, dass er nicht als statistisch signifikant angesehen werden kann. (4)

Vetter: “Dies sagt uns, dass es einen Einfluss des Chronotyps auf das Depressionsrisiko geben könnte, der nicht von Umwelt- und Lebensstilfaktoren getrieben wird”.

Lebensstilfaktoren vs. genetische Faktoren

Genetische Faktoren können jedoch eine Rolle bei der Beeinflussung unserer Chronotypen spielen, erklären die Forscher. Bestehende Familienstudien haben gezeigt, dass es bis zu einem gewissen Grad an unseren Genen liegt, wann wir lieber schlafen gehen und aufwachen. (5)

Andere Studien haben auch bestimmte genetische Varianten, wie RORA und PER2, mit der Regulierung des Schlafzyklus und dem Risiko einer Depression in Verbindung gebracht. (6), (7)

Aber Vetter stellt fest, dass viele andere Faktoren, die das Schlafverhalten beeinflussen, auch das Depressionsrisiko beeinflussen, und es kann schwierig sein, sie individuell zu beurteilen. Dennoch schlägt sie vor, dass dies etwas ist, dem die Forscher mehr Aufmerksamkeit schenken müssen.

” Wann und wie viel Licht man bekommt, beeinflusst auch den Chronotyp, und die Lichtexposition beeinflusst auch das Depressionsrisiko. Der Beitrag von Lichtmustern und Genetik zum Zusammenhang zwischen Chronotyp und Depressionsrisiko ist ein wichtiger nächster Schritt”, so Céline Vetter

Auch wenn Schlaf-Wach-Präferenzen das Risiko von Depressionen beeinflussen können, betont Vetter, dass dies nicht bedeutet, dass Menschen, die Langschläfer und Spätaufsteher sind, notwendigerweise eine Stimmungsstörung entwickeln. “Ja, der Chronotyp ist relevant, wenn es um Depressionen geht”, fährt sie fort, “aber es ist ein kleiner Effekt.”

Darüber hinaus, so Vetter, können Einzelpersonen einfache Schritte zur Änderung ihres Chronotyps unternehmen, wenn sie befürchten, dass dies ihr Wohlbefinden negativ beeinflusst. “Ein Frühaufsteher zu sein, scheint vorteilhaft zu sein, und man kann beeinflussen, wie früh man aufsteht”, sagt sie und sagt weiter, dass die Menschen darauf abzielen sollten, eine gute Schlafhygiene aufrechtzuerhalten, genügend Bewegung zu bekommen und sicherzustellen, dass sie von so viel natürlichem Tageslicht profitieren, wie sie können.

Quelle

  • medicalnewstoday.com